Demgegenüber lassen sich unsere Beobachtungen weder in die bekannten exogenen Reaktionstypen BONHOEFFERs einreihen, noch schien es uns befriedigend, nach dem Vorgang LEYSERs eine durch die Miterkrankung der subcorticalen Ganglien „modifizierte“ Form der exogenen Reaktionstypen anzunehmen. Zuzugeben ist, daß keiner unserer Fälle die schizophrenen Denkanomalien in sehr ausgesprochener Form aufwies, doch zeigte ein Fall eine Art des Gedankenstockens, das uns eher schizophren als encephalitisch erschien. Über den Grad und die Art der affektiven Anomalien zu einem Urteil zu gelangen, ist bei der Ausdrucksbehinderung der Parkinsonkranken (um solche handelt es sich in fast allen mitgeteilten Fällen) außerordentlich schwer.